Der gemeinnützige leichtR e.V. unterstützt seine Mitglieder bei Hilfsbedarf und fördert gegenseitige Hilfe.

Wir beginnen in Essen, Ruhrgebiet. Manche Angebote können auch überregional genutzt werden.

leichtR e.V. ist im Aufbau. Die meisten Leistungen sind noch nicht in der beschriebenen Form möglich.

Habt Geduld und engagiert Euch.

Mitglied werden

Aktuell noch nicht möglich, bitte Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Hilfsmittel-Pool

Unabhängig davon, was die Kasse zahlt, stellen sich leichtR-Mitglieder gegenseitig Hilfsmittel zur Verfügung, die sie gerade nicht benötigen. Auch im leichtR-Büro haben wir eine kleine Auswahl. Mehr...

Internet as a service

Für diejenigen, die nicht so gut mit dem Internet klarkommen, recherchieren wir Fragen im Internet und bestellen Dinge für Euch online, die Ihr lokal nicht findet. Mehr...

Technik-Coach

Und wenn Ihr mit Eurem Smartphone Probleme habt, dann kommt vorbei, wir versuchen, Euch zu helfen. Mehr...

Tipps & Tricks

Auch inhaltlich bauen wir einen Pool von Ideen auf, die nützlich sind, wenn wir hilfsbedürftig werden. Mehr...

Handwerker

Wir versuchen, eine Liste von Handwerkern aufzubauen, die sich auf die Bedürfnisse hilfsbedürftiger Menschen einlassen. Mehr...

Die leichtR-App

Niemand in Eurer Alltags-Hilfegruppe darf überfordert werden, und es sollte kein moralischer Druck entstehen. Dafür haben wir eine App entwickelt, die rücksichtsvoll anfragt und Anonymität wahrt. Mehr...

Gegenseitige Hilfe fördern

Die Menschen um uns herum sind hilfsbereit, man darf nur nicht zu viel erwarten. Erst wenn Hilfe auf viele verteilt wird, kann jeder selbst entscheiden, wie viel er geben möchte – ohne moralischen Druck. So wird Engagement zu etwas, das sich gut anfühlt und freiwillig wächst.

Wir empfehlen Euch, zwei Gruppen zu gründen.

Denn Hilfe hat mit Gemeinschaft zu tun:

1. Alltags-Hilfegruppe

Nähe ist zentral, wenn es um alltäglichen Hilfsbedarf geht. Und dafür müssen nicht alle Nachbarn dicke Freunde werden, aber wir sollten frühzeitig darüber reden, wer in welcher Form beitragen möchte, wenn jemand hilfsbedürftig ist. Mehr...

2. Beistandsgruppe

Daneben haben viele uns langjährig Vertraute und Verwandte, die aber oft weiträumig verteilt wohnen. Auch hier sollten wir darüber reden, wer welche Aufgabe übernehmen kann, wenn jemand Hilfe braucht. Mehr...