
Wir ergänzen die existierenden und professionellen Angebote:
Wir fördern gemeinschaftliches Engagement in Freundes- und Verwandtenkreisen.
Denn wir brauchen beides.
Helferschutz
Mehr Hilfsbereitschaft generieren, indem man Helfer vor Überforderung schützt. Projektleitung: Reinhard Wiesemann / Mehr...
ZeitWohlstand
ln diesem Arbeitskreis versucht Andreas Artmann, mit Juristen und Steuerfachleuten Wege zu finden für alternative "Bezahl"-Systeme zum Geld.
Unter Freunden hilft man sich, und leichtR hilft Freundeskreisen!
Es gibt viele Hilfen für individuelle Hilfsbedürftige, aber nur wenig, das denen hilft, die sich gegenseitig helfen. Doch gegenseitige Hilfsbereitschaft wird in Zukunft wichtiger, und um die zu fördern, möchten wir den überregionalen leichtR-Hilfeverein gründen. Seine Aufgaben sollen sowohl durch ehrenamtliches Engagement, als auch durch bezahlte Kräfte erfüllt werden. Angedacht ist zu Beginn:
- Austausch zwischen Freundeskreisen, damit man voneinander lernt.
- Freundeskreise auf existierende Hilfsangebote hinweisen, damit sie entlastet werden. Zum Beispiel:
- Gut versorgt in...
- Nachbarschaftshilfe.nrw ...
- Silbernetz - das Netzwerk gegen Einsamkeit im Alter (Silbertelefon / Silbernetz-Freundschaft / Silberinfo) - ggf. Kooperation bzgl. Callcenter?
- Zentrum für Qualität in der Pflege https://www.zqp.de/
- Regionalbüros Alter, Pflege, Demenz
- Verweis auf existierende Selbsthilfegruppen z.B. auf Facebook, aber auch anderswo
- Den Aspekt "Hilfsbereitschaft in der Familie oder unter engen Freunden" immer betonen.
- Angebote und Hilfsmittel schaffen, die Freundeskreisen in Hilfssituationen nützlich sind. Wenn eben möglich wollen wir diese Angebote auch für die Allgemeinheit offenhalten. Bei virtuellen Diensten ist das einfach, denn durch mehr Nutzer entstehen ja nicht mehr Kosten. Bei anderen Diensten könnte man für leichtR-Mitglieder Sonderpreise bieten, und für Externe einen normalen Preis. Und es gibt sicher auch Dienste, die nur Mitgliedern zur Verfügung stehen werden. Hier ein paar Beispiel für das, was der leichtR-Verein bieten könnte:
- Virtuelle Dienste
- Helferschutz: Rücksichtsvolles Kommunikationssystem, damit sich mehr Menschen trauen, zu helfen.
- Wiki mit Links zu Angeboten in unserer Region und KI als Userinterface. Oder kann man eine KI automatisch vor eine Liste von URLs schalten, die von anderen gepflegt werden?
- Film darüber, welche Hilfsangebote es in unserer Region gibt (Monika und Hamid) wird gerade erstellt, dazu auch ein Verzeichnis.
- Agentur für Erfahrungswissen (Karins Vorschlag)
- Reale Dienste
- Ressourcen-Pool an einem realen Ort schaffen (elektrische Rollstühle uvm. auch dann, wenn die Kasse nicht zahlt) und/oder in einer App, so dass jede(r) Hilfsmittel allen zur Verfügung stellen kann, und man holt sie ab. Andreas, Andrea und Heike bauen das auf.
- Handwerker für kleine Arbeit in der Wohnung und Beratung zur altersgerechten Vorbereitung
- Pflegetrainer:in anbieten: Die gesetzlichen Regelungen, Organisationen sind gar nicht mal so schlecht. Es fehlt ein Trainer, der das vor Ort beim Pflegepersonal immer wieder trainiert und die Einhaltung sicherstellt.
- Events, regional in Essen z.B. im neuen https://webeyt.de
- Gerd bringt Musiktherapie ein
- Willi bringt Lachyoga ein
- Filmabende mit Diskussionen und weiterführenden Gesprächen
- Begleitung / Hilfe bei der Bildung von
- Freundeskreisen
- Gruppe engagierter Angehöriger, die hinter einer betreuten Wohngemeinschaft steht
- Technik-Beratung / -Coach
- Wissen über Hilfsmittel ansammeln (Strumpf-Anzieher, Türöffner,...)
- Service: "Iphone einrichten" mit Anruf Annahme, erlaubte Telefonnummern bei nicht stören, rufen von Nachbarn durch die Watch
- Badezimmer behindertengerecht umbauen ohne viel Aufwand
- Handwerker vermitteln
- Callcenter 24/7 betreiben
- Rettungskräfte mit Infos versorgen und den Freundeskreis informieren (siehe hier...)
- Dabei helfen, die Angebote der Marktwirtschaft zu nutzen:
- Helfer, damit man Produkte bei Amazon kaufen kann

Weitere Ideen für die Zukunft:
Persönliche Themen
Lebensqualität
Musik, Kochen, Wandern, Ausflüge... hier gibt's Kontakt und Vernetzung von denen, die sich in solchen Themen engagieren. Mehr...
Persönliche Freundeskreise
leichtR sollte sich nicht in persönliche Freundeskreise einmischen. Aber wir tauschen Erfahrungen aus. Mehr...
Wohnen
Es gibt unzählige Projekte, Wohnformen,... und wir weisen uns gegenseitig darauf hin. Mehr...
Pflege
Hier sind bereits einige Gruppen aktiv, wir vernetzen und versuchen Lücken zu füllen. Mehr...
Alltagshilfe
Neben oder statt der Pflege brauchen viele Menschen Hilfe für die Bewältigung des Alltags. Mehr...
Hilfe bei Technikproblemen
Wer Technik beherrscht, kann mehr selbst erledigen, auch wenn er ansonsten hilfsbedürftig ist. Mehr...
Gruppen-Themen
Gruppenprozesse
Wie sollen wir kommunizieren? Wie entscheiden wir? Wie gehen wir kultursensibel miteinander um? Mehr...
Reale Treffpunkte
leichtR gibt's nicht nur im Internet. Wir haben reale Treffpunkte in Essen und nahe Berlin. Mehr...
Apps, Plattformen
Alles, was uns nützlich sein kann. Wir tauschen uns aus oder schaffen das, was wir brauchen. Mehr...
Finanzierung
Bist Du bereit, Projekte oder Gruppen zu finanzieren, die für die leichtR-Community hilfreich sind? Mehr...
Öffentlichkeit
Wir lassen gern die Allgemeinheit daran teilhaben, wenn wir etwas Interessantes zu bieten haben.
Filme
Monika engagiert sich zusammen mit Freunden dafür, dass nichtkommerzielle Filme über wichtige Themen entstehen. Mehr...
leichtRCamp
Individuen und Initiativen, die Interesse an leichtR haben, präsentieren und vernetzen sich auf fast 3000qm an 2 Tagen. Mehr...
WeCareCamp
Organisationsübergreifendes Treffen für in der Pflege Tätige, pflegende Angehörige und Anbieter von Pflegehilfsmitteln. Mehr...
Mitmachen!
Du kannst einfach nur den Newsletter informieren und erfährst in größeren Abständen zusammengefasst, was es Neues gibt.
Oder / und Du abonnierst zusätzlich die Mailingliste, in der alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Um Spam zu vermeiden, nimmt Reinhard nur diejenigen in die Mailingliste auf, die um Aufnahme bitten:
Bitte mailt mir an r.wiesemann@uph.de, wenn ich Euch in diese Mailingliste aufnehmen darf.
